News

Am Dienstag, 17. Mai, stellt die Produzentin Kathrin Lemme (HS OWL) ihren Film PARCHIM INTERNATIONAL um 19.00 in der „Kamera“ vor.
Ein kleiner Flughafen in Mecklenburg und ein chinesischer Investor mit großen Visionen. Provinzposse und Cluture-Clash-Komödie mit Tiefgang zwischen Parchim und Peking.

Ein Provinzflughafen als Brennpunkt der Globalisierung? Der Dokumentarfilm PARCHIM INTERNATIONAL entdeckt in dem kleinen Flughafen einen faszinierenden Ort, eine Art Zeitmaschine, in der sich Geschichten aus der großen weiten Welt und aus der tiefsten Provinz begegnen, aus den Tiefen der europäischen Geschichte und der globalen Zukunft. Die einen hoffen auf fette Gewinne, die anderen auf einen festen Arbeitsplatz. Das Aufeinandertreffen der Lebenswelten und Glaubenssysteme erzählt der Film als Tragikomödie mit bitteren Einblicken in die skurrile Realität des Kapitalismus. Sieben Jahre lang haben die Filmemacher Stefan Eberlein und Manuel Fenn den Investor begleitet. Sie folgen ihm zu neureichen chinesischen Geschäftsleuten, einem freundlichen deutschen Landrat, einer netzwerkenden Bundestagsabgeordneten und in die tiefste chinesische Provinz, Jonathan Pangs Heimat Henan.
Die Produzentin des Films  und Professorin Katrin Lemme (Professur für Medienwirschaft an der Hochschule OWL, Lemgo) steht nach dem Film für Fragen zur Verfügung. Die Moderation übernimmt Jörg Erber vom Filmhaus Bielefeld e.V.
R: Stefan Eberlein, Manuel Fenn, B: Stefan Eberlein. Dokumentarfilm, Deutschland 2015, 90 Min., ab 0, Erstaufführung!  [mehr…]

Dein Drehbuch, deine Bühne, deine Performance.
Zeig uns, was in deinem Drehbuch steckt!

Ähnlich wie beim Poetry Slam hast du sieben Minuten Zeit, um eine Jury und das Publikum von deinem Drehbuch zu überzeugen. Ob getanzt, einfach vorgelesen oder spannend inszeniert – zeig den Zuschauern, warum ausgerechnet dein Drehbuch das Beste ist. Wer nicht allein oder selber sprechen möchte, kann dies auch im Team tun oder einen Vertreter benennen. Das Filmhaus Bielefeld sucht spannende Drehbuchentwürfe für Kurzfilme bis 10min Länge. Es muss kein fertig formatiertes Drehbuch sein, es sollte aber deutlich erkennbar sein, dass hier Bilder, Szenen und Dialoge in einem abgeschlossenen Rahmen entworfen wurden. Teilnehmende versichern, dass sie selbst die Rechte daran haben!
Anmeldungen mit Textprobe an das Filmhaus Bielefeld, Stichwort „Drehbuch-Slam“. Anmeldeschluss: 25.5.2016

Aufführung: Das Filmhaus lädt ein zum „2. Bielefelder Drehbuch-Slam“ am
Mittwoch, 8. Juni 2016, um 19Uhr im Filmhaus Kino.
Fotos zum „1. Bielefelder Drehbuch Slam“ 2014 [hier…]

Action-Kunst auf der Lutter-Baustelle in der Ravensberger Straße. “ Freiluft“ heißt das Projekt und das Filmhaus hat die Performance-Rallye dokumentiert. Mit dabei waren: Fabian Goldschmied, Carla Klassen, Magnus Krenz, Rajiv Kunaratnasamy, Andreas Liebisch, Isabella Rudat, Michael Ströter, Johann Wurz. Hier ist der [ Film…]

Am Samstag, 30.4.2016, zeigt das Filmhaus im Rahmen der Nachtansichten, der langen Nacht der Museen und Galerien, Filme zu den Ausstellungen und Aktionen dieser Nacht. Die „Nachtvisionen“ des Filmhauses mit ihrem reichhaltigen Filmprogramm ermöglichen einen Überblick über attraktive Künstler und ihre Aktivitäten. Auf dem Platz am Rathaus werden die Filme Open Air auf großer Leinwand gezeigt. Ab 20 Uhr spielt die Band „Frida & Brathering“ gute Musik zur Einstimmung.

Das Lichtwerk feierte im November 2015 sein 30jähriges Jubiläum. Statt gerührt in Tränen auszubrechen haben wir einmal tief in unserem Foto-Fundus gewühlt und sind auf Sehenswertes gestoßen. Wir haben auf unserer Flickr-Seite ein Album mit Erinnerungen aus dem Lichtwerk im Filmhaus an der August-Bebel-Straße und dem Lichtwerk im Ravensberger Park zusammengestellt. Viel Vergnügen beim Stöbern! (Kleiner Tip: Taschentuch parat halten!)

Und es gibt einen Jubel-Film! Die Filmhaus-Mitglieder Lisa Block und Hristiana Raykova von „pöapö Filmproduktion“ haben Freunde, Gäste, Mitarbeiter und andere mit dem Lichtwerk Verbundene vor der Kamera befragt. Entstanden ist ein spannender Einblick in die Rolle und Funktion des Lichtwerks in Bielefeld als Ort der Begegnung, der Kultur und natürlich des Films. Wir wünschen gute Unterhaltung bei „30 Jahre • 30 Stimmen • 30 Minuten“

Hier geht es zur Lichtwerk-Fotoschau

Beim 23. Gütersloher Filmfestival haben drei Filme von Filmhaus-Mitgliedern die Preise abgeräumt. Der Hauptpreis der Jury ging an Filmhaus-Mitglied Niklas Burghardt mit „Polaroid“. Auf dem zweiten Platz landete der Filmhaus-Workshop-Film „Ein Single in deiner Nähe“. In der  Publikumsabstimmung für den besten Film kam „Ein Single in deiner Nähe“ in der Sektion B ebenfalls auf Platz 2! Der Film „Mannsichten“ von Filmhaus-Mitglied Roland Powik bekam in der Sektion A den Hauptpreis des Publikums. Einen herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten!

Filmhaus-Mitglied Matthias Müller und Christoph Girardet feiern die Premiere ihres neuen Films „Personne“ auf der Berlinale. Die Uraufführung des 15minütigen Found Footage Films findet am 12. Februar 2016 statt.

Am 25.2.2016 um 19 Uhr stellt Filmhaus-Mitglied Michael Ströter den Dokumentarfilm „Vier Danach“ im Filmhaus-Kino vor: Die Väter von Katharina, Marius und Malte starben an AIDS weil sie ein HIV-verseuchtes Präparate für Bluterkranke einnahmen. Die Filmemacherin Julia Geiß macht sich in diesem Dokumentarfilm auf die Suche nach den Vätern, die in aller Stille starben und erzählt an ihren Beispielen die Geschichte des sogenannten Bluterskandals.

In diesem Jahr feiert das Filmhaus-Kino „Lichtwerk“ ein doppeltes Jubiläum. Vor 30 Jahren eröffnete das Filmhaus an der August-Bebel-Straße ein Kino, das sich als notwendige Ergänzung zum Bielefelder Filmangebot verstand.

Das Lichtwerk wollte Filmgeschichte vermitteln und wichtige Dokumentarfilme zeigen. Regisseure und Genres wurden in umfangreichen Reihen vorgestellt. Innerhalb kurzer Zeit trauten sich die Kinomacher zur Programmerweiterung und so kamen bald auch Erstaufführungen auf die Leinwand. Gezeigt wurden Filme in den Formaten Super-8, 16- und 35mm. Wieder ein paar Jahre später kamen auch künstlererische Videos hinzu und die Medienkunst ergänzte das Angebot. Bis zu fünf Vorstellungen zeigten die Lichtwerker und die Kinderfilme wurden oft auch medienpädagogisch aufbereitet.

Die Lichtwergruppe plante bereits 2004 das Lichtwerk im Ravensberger Park: Matthias Goßmann, Ronald Herzog, Jürgen Hillmer.

Die Lichtwergruppe plante bereits 2004 das Lichtwerk im Ravensberger Park: Matthias Goßmann, Ronald Herzog, Jürgen Hillmer.

Als das „Lichtwerk“ sowohl in den technischen Möglichkeiten als auch ökonomisch an seine Grenzen gelangte, wurde eine intensive Suche nach räumlichen Alternativen angestrengt. Glückliche Umstände, kreatives Denken und politische Gespräche eröffneten 2003 erstmals die Möglichkeit einer qualitativen Verbesserung in mehgrfacher Hinsicht: mit dem Umbau der ehemaligen Tischlerei der Ravensberger Spinnerei zu einem Kinogebäude mit drei Sälen wagte das Filmhaus einen Schritt in eine ungewisse Zukunft.

Lichtwerk Baustelle 2005
Am 19. Januar 2006 eröffnete das „Lichtwerk im Ravensberger Park“ seine Pforten und eroberte die herzen der Filmliebhaber im Sturm.

Lichtwerk August 2007

Mit einem Empfang am 19.1.2016 hält das „Lichtwerk“ Rückschau auf seine erfolgreiche Kinogeschichte und möchte mit den „üblichen Verdächtigen“ aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Filmszene feiern.

Der BIELEWOOD-Film „DanceOut“ läuft nochmals im Kino. Anlässlich unserer Präsentation letzten Sonntag bei der Kulturgala im Stadttheater spielen wir „DanceOut“ noch 3 mal in der Kamera. Die Termine sind Fr. 29.1./Sa.30.1./So.31.1 jeweils um 19Uhr. Neben dem Film zeigen wir natürlich auch noch das Making Of. Sagt allen Euren Freunden und Bekannten Bescheid, denn das ist wahrscheinlich die letzte Möglichkeit, unseren Film und die wunderbaren DarstellerInnen im Kino zu sehen! Die DVD gibt es im Filmhaus. [Filmtrailer…]