News

Filmlook. Zeitraffer. Zeitlupe. Die professionelle und kompakte PXW FS7 von Sony  ist speziell für den Ein-Personen-Betrieb im mobilen Einsatz auf der Schulter entwickelt worden. Sie verfügt über einen verstellbaren, ergonomischen Handgriff mit Fernsteuerungselementen und frei belegbaren Tasten. Der E-Mount ermöglicht den Einsatz unterschiedlicher Objektive. Mit dem Metabones Speed Booster ist es möglich, Canon Optiken mit EF Mount einzusetzen.

Die Kamera besitzt einen dreistufigen ND Filter. Die Sony PXW-FS7K  kann auf internen XQD-Speichermedien kontinuierlich in Full HD und bei einer Bildwechselfrequenz von bis zu 180 Bildern/s aufzeichnen. Mit einem externen RAW-Recorder können Bilder in 2K mit bis zu 240 Bildern/s aufgezeichnet werden. Die Kamera kann 4K mit 4:2:2/10-Bit-Abtastung und bis zu 600 Mbit/s aufzeichnen. Sie unterstützt eine Vielzahl von Aufnahmeformaten einschließlich XAVC Intra, Long GOP, MPEG HD422 und Apple ProRes 422  [Fotos…]  Weitere Informationen auch zum Lieferumfang finden Sie [hier..]
Mietpreis  180,- €      Mitglieder 80,-   Tutorials finden Sie [hier…]  Und hier geht es zur Produktseite des Herstellers:   Sony PXW FS7

Langeweile in den Herbstferien? Das muss nicht sein. Wie wäre es mit einem Filmfestival für Kinder? Vom 9. bis 16. Oktober findet im Lichtwerk das 28. Kinderfilmfest statt. Jede Menge neue Filme für Kinder, medienpädagogische Aktionen und Workshops und dann wird auch noch eine Jury den besten Film prämieren. Die Bewerbung zum Mitmachen bei der Jury läuft bereits. [mehr…]

 

Am Samstag, dem 24. September um 15.00 Uhr, stellt Anne Zorah Berrached ihren Film 24 WOCHEN im Lichtwerk vor. Das Filmgespräch wird moderiert von Frau Maike Husemann (pro familia) und Frau Petra Vogelsang (Dipl. Psychologin, Beraterin für Personen vor, während und nach Pränataldiagnostik) von pro familia, Bielefeld. Wir freuen uns auf einen spannenden Kinonachmittag. Hier geht’s zum Trailer…

Zum Inhalt des Films: Astrid und Markus stehen mit beiden Beinen fest im Leben. Astrid lebt und liebt ihren Beruf als Kabarettistin, ihr Mann und Manager Markus unterstützt sie besonnen und liebevoll. Doch als die beiden ihr zweites Kind erwarten, wird ihr Leben aus der Bahn geworfen: Bei einer Routineuntersuchung erfahren sie, dass das Baby schwer krank ist.

 

Sie stehen fest: die Gewinner des Kinder- und Jugend-Filmwettbewerbs 2016 zum Thema „Nichts wie weg!“  Zum zehnten Mal konnten wir am Samstag dem 24.09.2016 im Lichtwerkkino unserem Publikum ein abwechslungsreiches Programm präsentieren: gezeigt wurden insgesamt 16 Kurzfilme, alle von Kindern und Jugendlichen selbst produziert.

Eine unabhängige Jury aus der Bielefelder Medienlandschaft prämierte die gelungensten Einreichungen mit den „drei goldenen Dinos“. Juroren waren Juliane Otto, (Medienpädagogin), Peter Zickermann (Grafik-Designer) und Bastian Müller-Hennig (Mitarbeiter des Lichtwerkkinos). Durch die Premierenveranstaltung führte der Bielefelder Moderator, Schauspieler und Autor Sven Stickling.

Ausgezeichnet wurden die Filme:

  1. Platz: „Bellas Brille“  Fiese Kinder wollen Bellas Brille klauen – dabei ist sie ohne doch fast blind! Sie rächt sich…  Ein Film von Janne, Zoe, Patricia, Maximilian, Lea (OGS Theesen)
  2. Platz: „Glück im Unglück“  Während er im Café auf seinen Bruder wartet, erzählt ein Junge seine Geschichte: Er muss mit an­deren Kindern vor dem Krieg flüch­ten. Sie gehen auf eine gefährliche Reise. Ein Film von Edward, Benjamin, Nina, Matilda, Inga, Mathilde, Penelope, Tim, Julien, Lilli, Tessa, Till, Mher, Judith, Peter, Nikita, Ramazan, Frieda, Cornelius, Lian-Can, Lina, Vincent (Laborschule Bielefeld)
  3. Platz: „Gedankenspiele“  Die Kinder der Ferienspiele ma­chen sich Gedanken über das The­ma „Nichts wie weg“. Ein Film von Kimberly, Lilly, Vivienne, Amelie, Lynn, Lee, Justin, Jarne, Tamina, Thalia, Julia, Isabel, Philipp (Ferienspiele Heepen)

Sonderpreis Musikvideo „Far away from school”  Ein Musikvideo über die Sommerferien. Von Julia, Jule, Nick, Timur, Erhan, Can, Beyza, Kimberley, Enrico, Lena, Betreuung: Gaga Exner (4you Senne)

Sonderpreis Trickfilm „Die andere Seite der Prinzessin“  Ein Märchen über eine Prinzessin, die viel lieber Autorennen fährt, als Prinzessinnensachen zu machen. Ein Film von: Justine, Naemi, Hedda, Viktoria, Helen, Monique, Lilly, Carlotta, Inga, Luzie, Vanessa, Josefine, Katalin, Ilvie, Julia, Tulga (Ferienspiele X-Box)

Wir gratulieren den Gewinnern und bedanken uns bei allen jungen Filmemacher_innen für ihre tollen Beiträge zum diesjährigen Wettbewerb.

Liebe Grüße von Katinka und Nils vom 3-Dinos-Team

 

Das Thema für das „Bilderbeben 2016“ steht fest. Für den 27. Kurzfilmwettbewerb des Filmhauses Bielefeld sind Filme zum Thema „Verwandlung“ gefordert. Macht mit und gewinnt jede Menge Kohle, Ruhm & Ehre! Die Filme dürfen maximal 5 Minuten lang sein und sollen uns bis zum 4.11.2016 vorliegen. [mehr…]

Der Trailer „Verwandlung“ zum Bilderbeben 2016 ist [hier…] zu sehen.

Zum diesjährigen Thema „Verwandlung“ haben sich Autor und Regisseur Moritz Brandes und Kameramann Jan Merlin Friedrich einen opulenten Bildersturm voller Zitate ausgedacht. An der Umsetzung war neben den bereits Genannten ein verschworenes Team von Spezialisten beteiligt: Tolga Yilmaz, Daniel Gerlich, Lena Westermann, Tom Meyer, Ole Richter, Sofie Osterloff, Leon Beckmann. Vor der Kamera agierte als filmbesessener Freak Niels Heuser. Im Hintergrund koordinierte u.a. Jörg Erber die Produktion. Die Dreharbeiten fanden u.a. in der Fleischerei Hebestadt, im Theaterlabor, in der ehemaligen Ridofabrik, im Johannisbachtal, am Leineweberbrunnen, auf der Sparrenburg und am Filmhaus statt.

Am Samstag, dem 6. August 2016, steigt ab 20 Uhr die traditionelle Filmhaus Sommerparty. Seit über 30 Jahren veranstaltet der Verein zur Förderung der Filmkultur in Ostwestfalen-Lippe das legendäre Hoffest mit Livemusik, DJs, Projektionen und guter Unterhaltung. Auch in diesem Jahr haben wir die derzeit besten Bands fast weltweit engagiert, denn diesmal spielen Dead Buffaloes Revisited, Grand Mercury und Kristin Shey Trio. Hammer? Jau!

Dead Buffaloes Revisited  spielen Americana mit zwei Gitarren, down to earth mit einem Schuss Hippie-Coolness. Dazu zwei Stimmen und starke eigene Songs voller Schicksal, Liebe und Sand. Ganz frischen Sound bringen danach Grand Mercury als Quartett mit Frauenstimme: Kühler Gesang trifft auf drängende Gitarren, Alternative Rock auf Progressive Pop, Lana Del Rey auf Arcade Fire. Grand Mercury haben Druck auf der Düse und zerren an der Leine wie verrückt: Sie machen, was sie wollen und können es auch! Viele erwarten sie schon seit langem: Kristin Shey. Bei der Filmhaus-Party tritt sie mit ihrer Trio-Formation auf. Max Preiß am Bass, Elmar Lappe am Schlagzeug und Kristin Shey am Mikrofon und der E-Gitarre haben sich mit viel Groove und Herzblut Kristins Songs verschrieben. Eine Live-Band, die es in sich hat! Inspiriert, authentisch und hemmungslos. Der DJ-Pool verteilt sich auf zwei Dance Floor Ebenen. Hier gibt es Tanzmusik von diesen DJs TM™ (madwax | Nr. z. P.), New Jörg (Catch The Break | Nr. z. P.), Timber (Trust In Wax | Yum Yum), HubschrauPeer, Hell-G (Supra Recordings). Kann man mehr wollen? Ja, aber man bekommt es nirgends.

Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Es gibt Sweet Vibrations vom Fass und LaWurst vom Grill. Als Special bietet die Party mit „SummerKissesWinterTears“ ein Suchverfahren zwischen Jauchzen und Trübsal: Mit den Memory Karten können die Besucher sofort in die Findungsphase eintreten. Der Eintritt beträgt 6 Euro. Die Filmhaus-Party ist eine Benefiz-Veranstaltung, deren Erlös der Förderung der Filmkultur in Ostwestfalen-Lippe zu Gute kommt.

Drehauftakt für den Wettbewerbstrailer. Regisseur Moritz Brandes und Kameramann Jan Merlin Friedrich beginnen mit der Verwandlung. Wir dürfen gespannt sein, was am Ende aus diesem possierlichen Kleinwagen wird. Bis Anfang August sollen die Takes im Kasten sein. Wir halten Euch auf dem Laufenden… [mehr…]  zum 27. Kurzfilmwettbewerb des Filmhauses Bielefeld

Am Mittwoch, dem 8. Juni 2016, lädt das Filmhaus Bielefeld zum Bielefelder Drehbuch Slam ins Filmhaus-Kino ein. Z

um zweiten Mal nach der Erfolgsveranstaltung im Jahre 2014 präsentieren filmbegeisterte Autoren ihre Drehbücher. Maximal 7 Minuten haben die zehn TeilnehmerInnen Zeit, das Publikum von der Qualität ihres künftigen Kurzfilms zu überzeugen. Möglichweise werden die Skripte auch mit verteilten Rollen von verschiedenen SprecherInnen vorgetragen. Das Feld der TeilnehmerInnen kommt aus der Region. Die Veranstaltung wird vom Autor und Schauspieler Sven Stickling moderiert, der zum Warm up des Slams eine Performance als „Opferlamm“ geben wird. Das vom Publikum ausgewählte Drehbuch wird mit der von Henning Poltrock gestalteten Skulptur „Am Set“ ausgezeichnet. Das Filmhaus-Kino verfügt über 63 Sitzplätze und es gibt keinen Kartenvorverkauf, denn der Eintritt ist frei. Veranstaltungsbeginn ist um 19 Uhr.

Auch der 2. Bielefelder Drehbuch Slam des Filmhauses Bielefeld war nach dem Auftakt im Jahr 2014 ein voller Erfolg. Am 8.6.2016 platzte das Filmhaus-Kino schier aus den Nähten, das Publikum fühlte sich bestens unterhalten und Moderator Sven Stickling sprühte vor Engagement.

Neun Bewerbungen von Autoren aus der Region waren mit Textproben im Filmhaus eingetroffen. Die Slam-Teilnehmer lieferten ansprechende Performances,  bei denen Requisiten, Filmmusiken und jede Menge Adrenalin zum Einsatz kamen. Manche Drehbücher wurden auch mit verteilten Rollen vorgetragen; insgesamt also ein recht avancierter Umgang mit den Texten. Das Publikum nahm die vielfältigen und bisweilen überraschenden Ideen mit großer Begeisterung auf und sparte nicht mit  Applaus, so dass die Abstimmung echt spannend wurde. Henning Worm gab mit einem absurden Kneipenpalaver den furiosen Einstand, gefolgt von einem mysteriösen Ehebruch, geschrieben und vorgetragen von Marc Kröger. Tanja Ackemann und Juliane Otto brachten eine moderne Version des Märchens vom Tapferen Schneiderlein zur Aufführung. Auch Wolfgang Ueding adaptierte Märchenmotive und ließ einen Vegetarier von seinem letzten äußerst blutigen Rückfall berichten. Gut kam auch der Stummfilm von Bernd Kegel an, in dem sich alles um eine Frisur aus Gips drehte. Am Ende des Vortragsparcours war das Publikum zur Abstimmung aufgerufen und wählte seine Favoriten.
Und das sind die Sieger beim 2. Bielefelder Drehbuch Slam: 3. Platz Tanja Ackemann und Juliane Otto mit „Fliege Acht“, 2. Platz Mićo Ivanović mit „Never break a Promise“, 1. Platz Henning Worm mit „Verfolgungsjagd mit Katze“.  Hauptpreisträger Henning Worm errang zum zweiten Mal die Skulptur „Am Set“ von Henning Poltrock. Für diesen Slam hatte Poltrock Filmaufnahmen für ein Bergdrama gestaltet und mit einem Roman von Luis Trenker kollagiert.
Die Organisatoren des Drehbuch Slams, Jörg Erber und Ronald Herzog vom Filmhaus Bielefeld, waren mit der Veranstaltung mehr als zufrieden: „ Wir wollen den Autoren der Region mit dem Drehbuch Slam ein Forum verschaffen und ihre Werke in die Diskussion bringen. Ein Drehbuch durchläuft vor der Umsetzung mehrere Umarbeitungsstationen. Wir hoffen natürlich, dass die Auseinandersetzung mit den Zuschauern die Autoren animiert, weiter an ihren Büchern zu arbeiten und sie zu perfektionieren. Es wäre schön, wenn wir demnächst die eine oder andere Verfilmung zu sehen bekämen.“
Auf dem Foto v.l.n.r.: Die Sieger beim 2. Bielefelder Drehbuch Slam im Filmhaus-Kino: Juliane Otto, Tanja Ackemann („Fliege Acht“), Moderator Sven Stickling, Mićo Ivanović  („Never break a Promise“), Henning Worm („Verfolgungsjagd mit Katze“)

 

Das Thema für das „Bilderbeben 2016“ steht fest. Für den 27. Kurzfilmwettbewerb des Filmhauses Bielefeld sind Filme zum Thema „Verwandlung“ gefordert. Macht mit und gewinnt jede Menge Kohle, Ruhm & Ehre! Die Filme dürfen maximal 5 Minuten lang sein und sollen uns bis zum 4.11.2016 vorliegen. [mehr…]