News

Der Workshop richtet sich an junge Freiberufler und die, die es einmal werden wollen.

Tanja Ackemann und Felix Hüsken haben in Bielefeld studiert und sind seit über 10 Jahren freiberuflich in der Film- und Medienbranche tätig. In ihrem Workshop vermitteln sie in entspannter Atmosphäre was es tatsächlich bedeutet als Freelancer zu leben und zu arbeiten, welches die Grundvoraussetzungen dafür sind und wie sich die berufliche Laufbahn planen und absichern lässt.
Themen wie die Berechnung von nachhaltigen Tagessätzen, effiziente Kontoführung und finanzielle Zukunftsplanung werden ebenso besprochen wie das richtige Mindset und die Auswirkungen auf den Lebensalltag, die die Arbeit zwischen absoluter Freiheit und totaler Abhängigkeit mit sich bringen.
Seminarleitung: Tanja Ackemann, Felix Hüsken
Termin: Fr. 16. November, 19.30-23Uhr / Teilnahmegebühren: Filmhaus-Mitglieder: 15€, Externe 75€,

Standpunkte: Dokumentarfilm Praxis / Werkstattgespräch mit Marvin Hesse

Marvin Hesse startet das Werkstattgespräch um 12Uhr im Lichtwerk, mit der Präsentation seines letzten Films „EVERYONE IN HAWAII HAS A SIXPACK ALREADY“ (D/ES 2018), ein einstündiges Portrait über Jugendliche auf La Gomera. Im Anschluss gibt es ein ausführliches Kinogespräch zur Entstehungsgeschichte, der Herangehensweise, den Protagonisten und der weiteren Verwertung des Films.

Glück ist, was passiert, wenn Vorbereitung auf Gelegenheit trifft.
Seneca

Marvin Hesse startet das Werkstattgespräch um 12Uhr im Lichtwerk, mit der Präsentation seines letzten Films „EVERYONE IN HAWAII HAS A SIXPACK ALREADY“ (D/ES 2018), ein einstündiges Portrait über Jugendliche auf La Gomera. Im Anschluss gibt es ein ausführliches Kinogespräch zur Entstehungsgeschichte, der Herangehensweise, den Protagonisten und der weiteren Verwertung des Films.

Termin: Samstag, 12. Januar 2019
Zeit: 12 – 19Uhr
Seminarteilnahme (incl. Kino-Ticket): 50€, für Filmhaus-Mitglieder 25€
Anmeldung: erber@filmhaus-bielefeld.de

Filmstill

Filmstill „Everyone has a Sixpack already“

Der zweite Teil dieses Seminars findet dann im Filmhaus statt.

Es geht um Stoffentwicklung, um Standpunkte der dokumentarischen Arbeit, um Erfahrungsberichte aus Hesses Projekten:

• Stofffindung
• Der „Protagonist“ und ich
• Dokumentarfilm und Intuition
• Strukturfindung – Was sagt mir das Material
• Nähe schaffen
• Der eigene Blick – Was formt die Arbeit?
• dokumentarische Kameraarbeit
• Welche Arbeitsweise passt zu „meinem“ Stoff?

Neben ausführlichen Gesprächsrunden wird Marvin Hesse weitere Filme zeigen, z.T. aus eigener Produktion, aber auch solche, die ihn beeinflusst und geprägt haben. Wir wollen über Dokumentarfilm als mögliche filmische Ausdrucksform sprechen, verschiedene Sichtweisen, Ansätze und Meinungen hören und zum intensiven Austausch über dokumentarisches Arbeiten kommen.

Mögliche Filme:
EVERYONE IN HAWAII HAS A SIXPACK ALREADY (D/ES 2018 / 58min), Marvin Hesse
PHUBBERS (CHN, 2015 / 15min),), Marvin Hesse

Ausschnitte von fremden Filmen:
L’estate di Giacomo / Giacomos Sommer (F 2011), Allessandro Comodin)
Lila (F 2008) by BroadcastClub
Bombay Beach (USA 2011) Alma Har’el
How to make a book with Steidl (D 2010) Gereon Wetzel, Jörg Adolph

Zur Person:
Marvin Hesse ist Jahrgang 1987, Filmhaus-Mitglied und hat nach seiner Ausbildung zum Mediengestalter in Bielefeld und Köln, ein Studium an der HfbK in Hamburg im Bereich Film bei Wim Wenders und Pepe Danquart absolviert. Seit 2017 studiert er in der Klasse des Bühnenbildners Reimund Bauer. Hauptsächlich arbeitet Marvin Hesse in Gemeinschaftsprojekten als Kameramann oder Lichtgestalter, seine eigenen Arbeiten sind Dokumentarfilme, die im kleinen Team entstehen.

Dokfilm Regisseur

Marvin Hesse

Filmografie:
Regie:
2017 EVERYONE IN HAWAII HAS A SIXPACK ALREADY (Dokumentarfilm, 57′)
2015 phubbers (Dokumentarfilm, 15′)
2014 handling of a truth – the making of run boy run (Dokumentarfilm, 60′)
2008 Anfang von Anfang an (Kurzspielfilm, 7′)
2008 Feuer meiner Lenden 3D (4′)
2005 alltagkt (Experimentalfilm, 5′)

Kamera:
2015 Küche des Glücks. Regie: Tom Otte Produktion (Experimentalfilm, 15′)
2014 Vom hören Sagen / Hearsay. Regie: Eibe Maleen Krebs (Dokumentarfilm, 64′)

Am Samstag, dem 18. August 2018, lädt das Filmhaus Bielefeld zu einem Abend mit eigenen Filmproduktionen.  Der Innenhof beim Filmhaus wird dann in einen großen Kinosaal verwandelt und die weiße Hauswand dient als riesige Projektionsfläche.

Auf dem Programm stehen Kurzfilme, die im Rahmen des jährlich veranstalteten Kurzfilmworkshops „Digital Cinema“ des Filmhauses entstanden. Inhaltlich reicht die Palette vom Krimi über den Gruselfilm bis zur Love-Story. Als Highlight gibt es am Abend eine Premiere zu feiern: Das Kammerspiel „Die Schuhe der Madame Lescaire“ mit Leonore Franckenstein in der Hauptrolle gibt uns einen Einblick in die Lebenswelt einer rüstigen älteren Dame, die mit Missionaren an der Haustür souveränen Umgang zeigt. Vor dem Film werden einige Mitglieder des Filmteams über die Dreharbeiten berichten und Fragen aus dem Publikum beantworten.
Weiterhin sind die folgenden Kurzfilme zu sehen: „Warte bis der Arzt kommt“ mit Leopold Altenburg, Konstanze Dutzi und Gregory B. Waldis, „Kreis“ mit Simone Jaeger, Frank-Otto Schenk und Knud Riepen, „Trautes Heim“ mit Thomas Walden, Benjamin Armbruster und Thorsten Beutin und „Ein Single in Deiner Nähe“ mit Julia Panzilius und Guido Schikore. Schauplatz aller Filme ist Bielefeld und seine Umgebung, so dass es bei den Besuchern sicherlich das eine oder andere Aha-Erlebnis geben dürfte.

Dazu gibt es kühle Getränke und gute Unterhaltung. Einlass zum Filmabend ist um 19.30 Uhr und der Eintritt beträgt 5 Euro.

Filmhaus-Bielefeld.de * Zugang über August-Schroeder-Str. 1 T. 0521-177757

Das war die heldenhafte Premiere 2018!!! Wie wir es uns erhofft hatten, haben sich zur diesjährigen Premiere ganz viele Heldinnen und Helden aufgemacht, um ihre eingereichten Filme zum Thema „Heldenhaft“ endlich auf der großen Leinwand sehen zu können. In zwei Sälen im Lichtwerkkino liefen insgesamt 15 Film von über 110 jungen Filmemacherinnen und Filmemachern.

Der Bielefelder Moderator, Schauspieler und Autor Marvin Meinold führte durch die Veranstaltung. Eine unabhängige Jury aus der Bielefelder Medienlandschaft prämierte die gelungensten Einreichungen mit den „drei goldenen Dinos“. Juroren waren Friederike Bischoff (Filmemacherin), Alina Meinold (Schauspielerin) und Bastian Müller-Hennig (Mitarbeiter des Lichtwerkkinos). Ausgezeichnet wurden folgende Filme:

  1. Platz: „Supergünther“: Der Film zeigt den überaus hilfsbereiten Helden Supergünther. Sein Motto lautet: „Supergünther ist zu jeder Zeit hilfsbereit!“. Ein Film der Ferienspiele Heepen. Teilnehmer: Pauline, Timon, Hannes, Lia Alexandra, Stella Victoria, Tessa, Tamina. Betreuung und Unterstützung durch: Lena Westermann (Medienpädagogin Filmhaus Bielefeld)
  1. Platz: Held*innenhaft in Warendorf: Zwei Mädchen versuchen die Welt ein bisschen besser zu machen und werden zu Alltagsheldinnen. TeilnehmerInnen: Benja, Ernesto, Leonie, Lilith, Madlen, Titus, Younes (Film-AG HoT Warendorf). Betreuung und Unterstützung durch: Steffi Köhler (Medienpädagogin)
  1. Platz: „Das versteckte Gute“: Ein Mädchen verletzt sich und kann nicht mehr weiterlaufen, dabei werden die Kinder doch von einem Monster bedroht! Der schwarze Ninja und der schwarze Schatten sind schon auf der Jagd nach ihm. Doch das Monster entpuppt sich als Retter. TeilnehmerInnen: Samuel, Lovis, Sophie, Linus, Lennart, Frieda (HOT Wellensiek). Betreuung und Unterstützung durch: Léon Beckmann (Medienpädagoge Filmhaus Bielefeld)

Außerdem gab es einen Sonderpreis für den Trickfilm „Food Wars“: Eine Stadt soll vom Boss Pizza dick gemacht werden – doch die Gemüsegirls greifen ein und können die Gesundheit der Bewohner retten. (VHS Gütersloh). Robin, Vicky, Konstantin, Julia, Erik, Kaan, Leon. Betreuung und Unterstützung durch: Aaron Scheer (Medienpädagoge)

Und das Filmhaus Bielefeld vergab einen Förderpreis an den Film  „Wieso das Ganze?“: Nico wird bewusst, wie sehr die Menschen den Planeten verschmutzen und beschließt, etwas zu verändern. Er beginnt Müll einzusammeln und zeigt, wie man ihn vermeiden kann. (Ein Film von Nico Schweble). TeilnehmerInnen: Nico, Justus, Henrik, Tino, Chiara, Lara, Mariella.

Wie immer ein großes DANKESCHÖN an alle teilnehmenden Kinder und Jugendlichen, Institutionen, alle Helfer und Unterstützer, die Jury und unseren heldenhaften Moderator.

Wir freuen uns schon sehr aufs nächste Jahr!

Euer Dino-Team (Nils, Lena und Katinka).

Annie Fischer ist eine Künstlerin aus Marienloh bei Paderborn. Sie ist gelernte Bildweberin und hat textile Formgebung in Dänemark studiert.
Zentral in ihren Arbeiten ist jegliche Art des Fadens, wobei sie sich mehr und mehr vom Webstuhl und dem klassischen Handwerk entfernt hat.
Ein Film von Lukas Hielscher zu den Nachtansichten 2018

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Credits:
Künstlerin: Annie Fischer
Regie/Schnitt: Lukas Hielscher
Kamera: Jan Lukas Fründ
Ton: Fabius Dulisch
Musik: Augustus Bro & Gallery Six „Led by the dress colored in red“ | Luftrum „Forest Before the Rain“ (http://www.luftrum.com) | Oskar Schuster „Sneeuwland“ | akaUNO „Sunday Market“

Andreas Kaling spielt vornehmlich Basssaxophon, er ist Saxophonlehrer und freier Musiker. Andreas Kaling schätzt die Zusammenarbeit mit anderen Künstlern, spielt in diversen Projekten u.a. dem Saxophonduo „Leptophonics“ (mit Andreas Gummersbach) oder „Deep Schrott“ (Basssaxophonquartett).

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Ein Film von Aisha Stief und Jan Luaks Fründ, entstanden im Rahmen der Nachtansichten 2018

Filmschauplätze NRW 2018: Bei den Filmschauplätzen der Film- und Medienstiftung ist das Filmhaus seit vielen Jahren mit seiner Open Air Kinotechnik Partner und Dienstleister. Städte und Gemeinden können sich jedes Jahr bei der Filmstiftung zur Teilnahme anmelden und werden in einem Auswahlverfahren Filmschauplatzausrichter.

Die Kinoveranstaltungen finden an markanten und sehenswerten Plätzen statt und in der Regel gibt es ein kulturelles und kulinarisches Rahmenprogramm. Der aktuelle Spielplan ist [hier] zu finden. Informationen über die laufenden Veranstaltungen gibt es bei Facebook.

Eine Auswertung der Filmschauplätze-Saison 2018 findet sich zum Beispiel [hier…]

Als kleiner Höhepunkt der 23. Schwulen Filmtage läuft im Lichtwerk am 24. Juni die OWL-Produktion „Zwischen Sommer und Herbst“ von Autor und Regisseur Daniel Manns.

Zusammen mit dem Team von crosseyed bear fiction wurde der bildgewaltige Sommerfilm in Bielefeld und Umgebung sowie in Luxemburg produziert. Der Film feierte seine Premiere auf den renommierten Hofer Filmtagen und startet in diesen Tagen bundesweit in den Kinos. Zwei Frauen verlieben sich, als sie es am wenigsten erwarten: bei einer nächtlichen Begegnung am Kühlschrank. Die 17-jährige Lena ist gerade mit der Schule fertig, plant einen Auslandsaufenthalt in Argentinien und macht gerade den Führerschein. In einer heißen Sommernacht lernt sie die neue Freundin ihres Bruders Jonas kennen. Eva ist 24, studiert Sozialpädagogik und genießt das Leben mit Jonas. Mit viel Dialogwitz kommen sich zwei Menschen langsam näher, die gar nicht auf der Suche nach Liebe waren.

Zwischen Sommer und Herbst im Luna Open Air Kino 2018

Zwischen Sommer und Herbst im Luna Open Air Kino 2018

Der Film läuft am 27. Juli auch im Bielefelder Luna Open Air Kino.

Im April zeigt das Lichtwerk den neuen Dokumentarfilm „Frau Wildenhahn“ von Beate Middeke in einigen Vorstellungen. Beate Middeke ist bei verschiedenen Terminen anwesend und freut sich auf angeregte Gespräche mit den ZuschauerInnen. Zum Filminhalt schreibt die Filmemacherin:

Eine 90jährige Japanerin betreibt auf Sankt Pauli einen kleinen traditionellen Laden. Ihr Name ist Mizuki Wildenhahn, geborene Inai. In den 1950er Jahren verliebt sie sich in London in den später bekannten Dokumentarfilmer Klaus Wildenhahn. Sie heiraten und bekommen zwei Kinder. Die Beziehung zerbricht 1968, nach 10 Jahren. Sie bleiben immer in Verbindung. Nach der Trennung zieht Frau Wildenhahn Nikolas und Nina alleine groß und eröffnet 1977 den Laden Ars Japonica. Der Film begleitet Frau Wildenhahn in ihrem Alltag, folgt ihren Erzählungen und Erinnerungen. Sie lässt uns teilhaben an ihrem beeindruckenden, bescheidenen, konsequenten Leben, das von Aufrichtigkeit und klaren Werten gekennzeichnet ist. Deutschland 2018; Buch/Regie/Ton: Beate Middeke; Kamera: Justyna Feicht.

 Das Filmhaus Bielefeld ist auch in diesem Jahr bei den Nachtansichten am 28.4.2018 dabei. Wir präsentieren vor dem Rathaus auf großer Leinwand unsere „Nachtvisionen“. Das sind aktuelle Reportagen und Dokumentationen zu den beteiligten Museen und Galerien. Die Show wird moderiert von Marina Böddeker, die wieder interessante Gäste aus den verschiedenen Kultureinrichtungen interviewen wird. Zum Auftakt spielt die Jazzformation „Copa Room Service“. Die Nachtvisionen des Filmhauses werden finanziell unterstützt durch die Sparkasse Bielefeld. Die professionelle Projektionstechnik stellt wieder das Mondscheinkino des Filmhauses.