Kino und Werkstattgespräch mit der Filmemacherin und Künstlerin Juliane Henrich am Samstag, 23. November 2019.
Das Werkstattgespräch startet um 11 Uhr im Lichtwerkkino mit dem Filmessay “Aus westlichen Richtungen”.

Der Film geht von der kindlichen Frage aus, was „den Westen“ mehr sein lässt, als eine Himmelsrichtung. Und legt dann Spuren davon frei, wie er sich als Gesellschaftsmodell in die bundesrepublikanische Nachkriegsgeschichte und -architektur eingeschrieben hat. Lange Schwenks durch nicht verortbare westdeutsche Stadtansichten wechseln ab mit Innenaufnahmen eines Hauses im Prozess der Auflösung. In Fahrten über Autobahnen, Vorortstraßen und Industriegebiete werden die Schauplätze von Zersiedlung und autogerechter Stadt durchquert – zum Takt einer abstrakt-harmonischen Musik, die auf den Grundtönen der Tagesschau-Melodie basiert. In den Suchbewegungen des Films pendelt die Erzählerin zwischen Reflexionen über moderne Architektur und Eigentumsverhältnisse zu kleinteiligen Szenen aus der Kindheit und der weitergereichten Erinnerung an ein „eingeklemmtes Westdeutschland“ in der die Zeit der Eltern in einer K-Gruppe der 70er Jahre nachgezeichnet wird. Kristallisationspunkt ist immer wieder das Einfamilienhaus – von Adenauer und seinen Zeitgenossen als Bollwerk gegen den Osten angepriesen, schon von Engels als Mittel zur Eindämmung allen Aufbegehrens angeprangert. Trotz seiner Anzweiflung erscheint der Westen im Film auch als kindlicher Sehnsuchtsort, in dem „alle noch an das gleiche Fernsehprogramm angeschlossen waren.“
Zur Filmwebsite: „Aus westlichen Richtungen“

Zur Person: Juliane Henrich studierte Schreiben, Kunst und Film in Leipzig, Berlin und Jerusalem – u.a. bei Thomas Arslan, Heinz Emigholz, Avi Mograbi. 2012 schloss sie ihr Studium an der Universität der Künste in Berlin mit Auszeichnung ab.
Ihre Arbeit beschäftigt sich oft mit den sich ändernden Definitionen, die auf Orte angewendet werden. Die Filme und Videoinstallationen wurden auf internationalen Filmfestivals und Kunstausstellungen gezeigt, u.a. bei den Berliner Filmfestspielen (Berlinale), den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen, der Duisburger Dokumentarfilmwoche, dem ZKM Karlsruhe, Visions du Reél / Nyon, The Images Festival / Toronto und an verschiedenen Goethe-Instituten. DOC Buenos Aires und die Dokumentarfilmwoche Hamburg haben ihre Arbeiten in monografischen Shows gezeigt. 2018 war sie Artist-in-Residence in der Villa Aurora in Los Angeles.

Screenshot 2 zum Film "aus westlichen Richtungen"

Screenshot 2 zum Film „aus westlichen Richtungen“

Termin: Sa. 23.November, 11 bis 17 Uhr. Beginn im Kino „Lichtwerk“ im Ravensberger Park, anschließendes Werkstattgespräch „Dokumentarfilm Praxis“ im Seminarraum des Filmhaus Bielefeld.
Seminarteilnahme (incl. Kino-Ticket): 50,- €, für Filmhaus-Mitglieder 25,- €
Anmeldung bitte an: erber(at)filmhaus-bielefeld.de

 

ROOOAR, geschafft! Jeder Film ein echter Volltreffer! Am 05.09.2019 fand unsere Premiere des diesjährigen Wettbewerbs zum Thema „Volltreffer!“ statt. Über 100 Kinder und Jugendliche hatten mitgemacht und insgesamt zehn Filme eingereicht. Die Musical-Sängerin und Schauspielerin Alina Meinold moderierte die Veranstaltung im vollbesetzten Saal des Lichtkwerkkinos im Ravensberger Park.

Eine unabhängige Jury aus der Bielefelder Kulturlandschaft verlieh die drei goldenen Dino-Trophäen. Dieses Jahr bestand die Jury erstmals aus 5 Kindern und 3 Erwachsenen! Alle Mitglieder waren gleich stimmberechtigt. Juroren waren Mia Kreutz, Mia Vaupel, Anastasia Fradkin, Jasper Schneider, Mascha Brinkkötter (alles SchülerInnen), Albert Wittbrock (Artist und Zirkuspädagoge), Saskia Köhler (Theaterpädagogin) und Bastian Müller-Hennig (Mitarbeiter des Lichtwerkkinos). Ausnahmsweise gab es dieses Jahr zwei zweite Plätze .

Ausgezeichnet wurden folgende Filme:

1. Platz: „Coffee to Ghost“

Ein paar Jugendliche ärgern ihre Lehrerin. Diese versucht sich zu rächen, indem sie ihnen als Geist auflauert. Der Racheplan geht jedoch nach hinten los … Eingereicht von Modelierton e. V. / Kaleidoskop. TeilnehmerInnen: Sergej, Dewitt, Angelika, Camelone, Polina, Steve, Mikhail, Maxim, Nick, Jan, Sophia, Daniel.

2. Platz: „Der Verlierer“

Robin wird von seiner Klasse gemobbt. Doch eines Tages kommt eine neue Schülerin, die sein Leben verändert. Eingereicht von den Ferienspielen Heepen. Teilnehmerinnen: Vivien, Larinia, Liana, Timon, Tamina, Sarina, Evelyn.

2. Platz: „Denkste!“

In diesem Film werden ein paar lustige Vorurteile über verschiedene Länder vorgestellt. Eingereicht von Modelierton e. V. / Kaleidoskop. TeilnehmerInnen: Sergej, Dewitt, Angelika, Camelone, Polina, Steve, Mikhail, Maxim, Nick, Jan, Sophia, Daniel.

Wir bedanken uns wieder mal bei allen Teilnehmenden, unseren unverzichtbaren Teamenden und Helfenden, bei unserer großartigen Moderatorin Alina Meinold und natürlich bei den zahlreichen Zuschauern. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr.

Euer Dino-Team (Katinka, Lena und Nils)

Der Kinder- und Jugend-Filmwettbewerb geht in eine neue Runde! Die drei Dinos freuen sich auf zahlreiche Einsendungen! Roaaaar!

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Hast du auch schonmal einen echten Volltreffer gelandet? Beim Sport? Beim Spielen?
Bei einem Rätsel? Mit einer Freundschaft? Mit deiner Familie? In der Liebe?

Dreh deinen eigenen Film zum Wettbewerbsthema und reiche ihn bis zum 23. September 2019 im Filmhaus Bielefeld ein. Vielleicht gehört dann bald schon einer der drei goldenen Dinos dir. Die Premiere aller Wettbewerbsfilme mit Preisverleihung für die gelungensten Filmbeiträge findet am 05. Oktober 2019 um 14 Uhr im Lichtwerkkino in Bielefeld statt.

  • Mitmachen dürfen alle Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre
  • Der Film darf nicht länger als 5 Minuten sein
  • Bitte vergiss nicht, auch ein Anmeldeformular bei uns einzureichen!
  • Schicke uns deinen Film als Videodatei (z. B. MP4, MOV, AVI) als Download an dinos@filmhaus-bielefeld.de oder auf einem Datenträger (z. B. USB-Stick, DVD) an: Filmhaus Bielefeld, z. H. 3Dinos, August-Bebel-Straße 94, 33602 Bielefeld. (Leider können wir dir den Datenträger nicht zurückschicken!).

Für Einrichtungen machen wir folgendes Angebot:

Im Rahmen des Wettbewerbs bieten wir kostenlos eintägige Workshops an, in denen Kinder- oder Jugendgruppen zusammen mit einer/ einem VideoteamerIn einen Film zum Thema drehen können. Bei Interesse senden Sie einfach eine Anfrage an dinos@filmhaus-bielefeld.de!

Das Anmeldeformular für Einreichungen von Privatpersonen findest du hier.

Das Anmeldeformular für Einreichungen von Einrichtungen, Ferienspielgruppen etc. findest du hier.

Vorlagen für Einverständniserklärungen findest du hier.

Uns gibt’s übrigens auch auf Facebook: 3Dinos auf Facebook

Am Samstag, 18. Mai 2019 fand das Kino- und Werkstattgespräch mit dem Filmemacher Jörg Adolph statt.
Mehr als 60 Zuschauer kamen früh morgens ins Lichtwerkkino, um sich die „Elternschule“ anzuschauen und anschließend mit Jörg Adolph über den Film zu sprechen.

Das Werkstattgespräch nachmittags im Filmhaus war leider zu kurz. Wir hätten ohne Probleme bis weit in die Nacht über dokumentarisches Arbeiten und magische Momente diskutieren können.
Vielen Dank an den Filmmacher für die intensiven Einblicke.

Jörg Adolph Dokfilm Werkstatt 2

Jörg Adolph im Lichtwerk

TeilnehmerInnen Dokfilm Werkstatt 1

Dokfilm Werkstatt Gruppe

Kino und Werkstattgespräch mit dem Filmemacher Jörg Adolph („Elternschule“) am Samstag, 18. Mai 2019
Das Werkstattgespräch startet um 10 Uhr im Lichtwerkkino mit der Dokumentation „Elternschule“, dem aktuellen Film von Jörg Adolph und Ralf Bücheler.

Der Film begleitet mehrere Familien durch die mehrwöchige, stationäre Therapie einer psychosomatischen Klinik in Gelsenkirchen. Hier wird nicht nur die Krankheit des Kindes, sondern das gesamte Beziehungsgeflecht der Familie unter die Lupe genommen. Ein Gesellschaftsbild in Klinikräumen: Wie geht gute Erziehung?
Nach dem ausführlichen Kinogespräch gehen wir ins benachbarte Filmhaus (August-Bebel-Str. 94), um dann über die besondere Art des dokumentarischen Blicks mit Jörg Adolph zu diskutieren. Zur Person des Regisseurs: Jörg Adolph, geboren 1967 in Herford. 1988-1994 Studium „Neuere deutsche Literatur und Medienwissenschaft“ in Marburg. Magister. 1994-2000 Regiestudium an der Hochschule für Fernsehen und Film in München. Trailer-Editor, wissenschaftlich/künstlerischer Assistent an der HFF-München, Lehraufträge und Betreuung von Studentenfilmen. Verheiratet mit der Cutterin Anja Pohl, lebt in Ebenhausen bei München und arbeitet als Dokumentarfilm-Autor. Seine Filme wurden vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem deutschen Fernsehpreis und dem deutschen Dokumentarfilmpreis.

Regisseur Jörg Adolph

Regisseur Jörg Adolph

Filme (Auswahl): Klein, schnell und außer Kontrolle (2000), On/Off the record (2002), Kanalschwimmer (2004), Houwelandt – Ein Roman entsteht (2005), Die Reproduktionskrise (2007, mit Gereon Wetzel), Lost Town (2009), How to Make a Book with Steidl (2010, mit Gereon Wetzel), Die große Passion (2011), Making of Heimat (2013, mit Anja Pohl), Zündfunk – Radio Show (2014, mit Gereon Wetzel), Leben – Gebrauchsanleitung (2016, mit Ralf Bücheler). Elternschule (2018). Momentan arbeitet er an einem Dokumentarfilm über den Förster Peter Wohlleben und „Das geheime Leben der Bäume“.

Zeit: Samstag, 18. Mai 2019, von 10 bis 17 Uhr. Beginn im Kino „Lichtwerk“ im Ravensberger Park
Seminarteilnahme (incl. Kino-Ticket): 50,- €, für Filmhaus-Mitglieder 25,- €
Anmeldung bitte an: erber(at)filmhaus-bielefeld.de

Filmplakatauktion mit Keks-Contest: Einen Abend der besonderen Art zelebriert das Lichtwerk am Freitag, dem 7. Dezember. Ab 19 Uhr beginnt die traditionelle Magic Cookies Night mit der vorweihnachtlichen Filmplakatauktion.

Wieder kommen aktuelle und historische Filmplakate unter den Auktionshammer. Vergnügen und Gaumenkitzel verspricht die Suche nach dem Superkeks. Die Lichtwerker fordern ihr Publikum auf, selbstgebackene Kekse zum Kontest mitzubringen. Die drei leckersten Backwerke werden im Lichtwerk-sucht-den-Superkeks (LSDS) Contest ausgezeichnet. Sie gewinnen einen von einer eigens eingesetzten LSDS-Knabberjury verliehenen Geschmäckle-Preis in Form eines Lichtwerkpasses!

Standpunkte: Dokumentarfilm Praxis / Werkstattgespräch mit Marvin Hesse

Marvin Hesse startet das Werkstattgespräch um 12Uhr im Lichtwerk, mit der Präsentation seines letzten Films „EVERYONE IN HAWAII HAS A SIXPACK ALREADY“ (D/ES 2018), ein einstündiges Portrait über Jugendliche auf La Gomera. Im Anschluss gibt es ein ausführliches Kinogespräch zur Entstehungsgeschichte, der Herangehensweise, den Protagonisten und der weiteren Verwertung des Films.

Glück ist, was passiert, wenn Vorbereitung auf Gelegenheit trifft.
Seneca

Marvin Hesse startet das Werkstattgespräch um 12Uhr im Lichtwerk, mit der Präsentation seines letzten Films „EVERYONE IN HAWAII HAS A SIXPACK ALREADY“ (D/ES 2018), ein einstündiges Portrait über Jugendliche auf La Gomera. Im Anschluss gibt es ein ausführliches Kinogespräch zur Entstehungsgeschichte, der Herangehensweise, den Protagonisten und der weiteren Verwertung des Films.

Termin: Samstag, 12. Januar 2019
Zeit: 12 – 19Uhr
Seminarteilnahme (incl. Kino-Ticket): 50€, für Filmhaus-Mitglieder 25€
Anmeldung: erber@filmhaus-bielefeld.de

Filmstill

Filmstill „Everyone has a Sixpack already“

Der zweite Teil dieses Seminars findet dann im Filmhaus statt.

Es geht um Stoffentwicklung, um Standpunkte der dokumentarischen Arbeit, um Erfahrungsberichte aus Hesses Projekten:

• Stofffindung
• Der „Protagonist“ und ich
• Dokumentarfilm und Intuition
• Strukturfindung – Was sagt mir das Material
• Nähe schaffen
• Der eigene Blick – Was formt die Arbeit?
• dokumentarische Kameraarbeit
• Welche Arbeitsweise passt zu „meinem“ Stoff?

Neben ausführlichen Gesprächsrunden wird Marvin Hesse weitere Filme zeigen, z.T. aus eigener Produktion, aber auch solche, die ihn beeinflusst und geprägt haben. Wir wollen über Dokumentarfilm als mögliche filmische Ausdrucksform sprechen, verschiedene Sichtweisen, Ansätze und Meinungen hören und zum intensiven Austausch über dokumentarisches Arbeiten kommen.

Mögliche Filme:
EVERYONE IN HAWAII HAS A SIXPACK ALREADY (D/ES 2018 / 58min), Marvin Hesse
PHUBBERS (CHN, 2015 / 15min),), Marvin Hesse

Ausschnitte von fremden Filmen:
L’estate di Giacomo / Giacomos Sommer (F 2011), Allessandro Comodin)
Lila (F 2008) by BroadcastClub
Bombay Beach (USA 2011) Alma Har’el
How to make a book with Steidl (D 2010) Gereon Wetzel, Jörg Adolph

Zur Person:
Marvin Hesse ist Jahrgang 1987, Filmhaus-Mitglied und hat nach seiner Ausbildung zum Mediengestalter in Bielefeld und Köln, ein Studium an der HfbK in Hamburg im Bereich Film bei Wim Wenders und Pepe Danquart absolviert. Seit 2017 studiert er in der Klasse des Bühnenbildners Reimund Bauer. Hauptsächlich arbeitet Marvin Hesse in Gemeinschaftsprojekten als Kameramann oder Lichtgestalter, seine eigenen Arbeiten sind Dokumentarfilme, die im kleinen Team entstehen.

Dokfilm Regisseur

Marvin Hesse

Filmografie:
Regie:
2017 EVERYONE IN HAWAII HAS A SIXPACK ALREADY (Dokumentarfilm, 57′)
2015 phubbers (Dokumentarfilm, 15′)
2014 handling of a truth – the making of run boy run (Dokumentarfilm, 60′)
2008 Anfang von Anfang an (Kurzspielfilm, 7′)
2008 Feuer meiner Lenden 3D (4′)
2005 alltagkt (Experimentalfilm, 5′)

Kamera:
2015 Küche des Glücks. Regie: Tom Otte Produktion (Experimentalfilm, 15′)
2014 Vom hören Sagen / Hearsay. Regie: Eibe Maleen Krebs (Dokumentarfilm, 64′)

Das war die heldenhafte Premiere 2018!!! Wie wir es uns erhofft hatten, haben sich zur diesjährigen Premiere ganz viele Heldinnen und Helden aufgemacht, um ihre eingereichten Filme zum Thema „Heldenhaft“ endlich auf der großen Leinwand sehen zu können. In zwei Sälen im Lichtwerkkino liefen insgesamt 15 Film von über 110 jungen Filmemacherinnen und Filmemachern.

Der Bielefelder Moderator, Schauspieler und Autor Marvin Meinold führte durch die Veranstaltung. Eine unabhängige Jury aus der Bielefelder Medienlandschaft prämierte die gelungensten Einreichungen mit den „drei goldenen Dinos“. Juroren waren Friederike Bischoff (Filmemacherin), Alina Meinold (Schauspielerin) und Bastian Müller-Hennig (Mitarbeiter des Lichtwerkkinos). Ausgezeichnet wurden folgende Filme:

  1. Platz: „Supergünther“: Der Film zeigt den überaus hilfsbereiten Helden Supergünther. Sein Motto lautet: „Supergünther ist zu jeder Zeit hilfsbereit!“. Ein Film der Ferienspiele Heepen. Teilnehmer: Pauline, Timon, Hannes, Lia Alexandra, Stella Victoria, Tessa, Tamina. Betreuung und Unterstützung durch: Lena Westermann (Medienpädagogin Filmhaus Bielefeld)
  1. Platz: Held*innenhaft in Warendorf: Zwei Mädchen versuchen die Welt ein bisschen besser zu machen und werden zu Alltagsheldinnen. TeilnehmerInnen: Benja, Ernesto, Leonie, Lilith, Madlen, Titus, Younes (Film-AG HoT Warendorf). Betreuung und Unterstützung durch: Steffi Köhler (Medienpädagogin)
  1. Platz: „Das versteckte Gute“: Ein Mädchen verletzt sich und kann nicht mehr weiterlaufen, dabei werden die Kinder doch von einem Monster bedroht! Der schwarze Ninja und der schwarze Schatten sind schon auf der Jagd nach ihm. Doch das Monster entpuppt sich als Retter. TeilnehmerInnen: Samuel, Lovis, Sophie, Linus, Lennart, Frieda (HOT Wellensiek). Betreuung und Unterstützung durch: Léon Beckmann (Medienpädagoge Filmhaus Bielefeld)

Außerdem gab es einen Sonderpreis für den Trickfilm „Food Wars“: Eine Stadt soll vom Boss Pizza dick gemacht werden – doch die Gemüsegirls greifen ein und können die Gesundheit der Bewohner retten. (VHS Gütersloh). Robin, Vicky, Konstantin, Julia, Erik, Kaan, Leon. Betreuung und Unterstützung durch: Aaron Scheer (Medienpädagoge)

Und das Filmhaus Bielefeld vergab einen Förderpreis an den Film  „Wieso das Ganze?“: Nico wird bewusst, wie sehr die Menschen den Planeten verschmutzen und beschließt, etwas zu verändern. Er beginnt Müll einzusammeln und zeigt, wie man ihn vermeiden kann. (Ein Film von Nico Schweble). TeilnehmerInnen: Nico, Justus, Henrik, Tino, Chiara, Lara, Mariella.

Wie immer ein großes DANKESCHÖN an alle teilnehmenden Kinder und Jugendlichen, Institutionen, alle Helfer und Unterstützer, die Jury und unseren heldenhaften Moderator.

Wir freuen uns schon sehr aufs nächste Jahr!

Euer Dino-Team (Nils, Lena und Katinka).

Filmplakatauktion mit Keks-Contest: Einen Abend der besonderen Art zelebriert das Lichtwerk am Freitag, dem 8. Dezember. Ab 19 Uhr beginnt die traditionelle Magic Cookies Night mit der vorweihnachtlichen Filmplakatauktion.

Wieder kommen aktuelle und historische Filmplakate unter den Auktionshammer. Vergnügen und Gaumenkitzel verspricht  die Suche nach dem Superkeks. Die Lichtwerker fordern ihr Publikum auf, selbstgebackene Kekse zum Kontest mitzubringen. Die drei leckersten Backwerke werden im  Lichtwerk-sucht-den-Superkeks (LSDS) Contest ausgezeichnet. Sie gewinnen einen von einer eigens eingesetzten LSDS-Knabberjury verliehenen Geschmäckle-Preis in Form eines Lichtwerkpasses! Hier ist die Auktionsliste 

Am 18. Mai 2017 feierte die aktuelle Produktion des Filmhaus-Kurzfilmworkshops „Digital Cinema“ Premiere im „Lichtwerk“. Unter dem Titel „Beziehungsparadox“ erstellten ca. 20 Teilnehmer Ende 2016 einen Spielfilm mit den Schauspielern Doreen Nixdorf und Guido Wachter in den Hauptrollen. Das Filmhaus-Team des Kurzfilmworkshops und Gäste feierten die erfolgreiche Erstellung des Films mit Sekt und Küsschen. Ein gelungener Abend mit vielen interessanten Gesprächen!