Wie wir jetzt erst erfahren haben, ist unser langjähriges Vereinsmitglied Wolfgang Ueding am 8. April 2020 verstorben. Er ist nur 64 Jahre alt geworden und hat in den letzten Jahren mit viel Leid und gesundheitlichen Problemen zu kämpfen gehabt.

Wolfgang war ein echter Filmnerd und profunder Kenner der Filmgeschichte, was er in hunderten Rezensionen für das ULTIMO unter Beweis stellte. Für das Filmhaus ist sein Name eng mit dem Kurzfilmworkshop verbunden. „Stand in“, „Trautes Heim“, „Warte, bis der Arzt kommt“ und „Das volle Premium Paket“ sind Filme, an denen er maßgeblich für das Drehbuch verantwortlich zeichnete. In seinen Drehbüchern wimmelt es von überraschenden Wendungen und filmischen Anspielungen. Wortreich verteidigte Wolfgang seine Ideen, trauerte Plot-Änderungen nach und musste auch verkraften, dass es manche seiner Lieblinge noch im Schneideraum ereilte. Doch Wolfgang nahm es professionell, begriff Film immer als Teamwork und hatte enorme Freude an den fertigen Produkten. Auf seine Initiative entstand im Filmhaus eine Kompilation mit den ersten fünf Kurzfilmen unter dem Titel „First Five“ auf DVD. Auf der DVD erzählt er im Interview seine Sicht auf die Produktionen.

Wolfgang Ueding in "Das volle Premiumpaket"

Wolfgang Ueding mit Jenny Winkler  in „Das volle Premiumpaket“

Auch als Schauspieler bewies Wolfgang sein Talent. Sehenswert ist sein Auftritt in einer Alexander-Kluge-Persiflage der Bielefelder Gruppe „Fatal-Film“ als knurrig-wortkarger Regisseur Amaretto Brust. Im Film starb Wolfgang bereits 2003 in „Das volle Premium-Paket“. Hier spielte er an der Seite von Jenny Winkler und Thorsten Beutin; seinen Text hat er sich selbst in das von ihm mitverfasste Drehbuch geschrieben. In der Rolle eines schicksalsmächtigen Videothekars zeigte er einem unachtsamen Besucher „was MINT ist“ und schrieb sich einen Herzinfarkt vor einer Telefonzelle in seine Rolle. In der Folge kursierte im Filmhaus als Zitat sein markiges „Hausverbot!“, das den Protagonisten zur Verzweiflung trieb.
Zuletzt war Wolfgang Ueding an Drehbuch und Schnitt der letzten Kurzfilm-Workshopproduktion „Bühnentaucher“ beteiligt.

Wolfgang Ueding in "Das volle Premiumpaket"

Wie der Teufel es will: Tod des fiesen Videothekars

Wolfgang, wir werden Dich vermissen. Wir hoffen, Du hast jetzt endlich die Muße, all das zu schreiben, was in Deinem unbändigen Kopf an Ideen gewartet hat. Schade, schade, schade.

Die letzten beiden „Digital Cinema“-Workshopfilme, „Die Schuhe der Madame Lescaire“ und „Exkursion“, sind beim Kurzfilmfestival in Gütersloh (13. bis 18.3.2020 im Kino „Bambi“) vertreten. Aufführungstermin am 14.3.2020.  Weitere Infos  [hier…]

Die Exkursion-Edition auf DVD/Blu-ray liegt nun im Filmhaus vor. Der Kurzfilm „Exkursion“ ist eine Filmhaus-Produktion im Rahmen des Kurzfilm-Workshops „Digital Cinema“ aus dem Jahr 2019. In den Hauptrollen spielen Franziska Lather und Maximilian Neuhäusser zwei Überlebende einer globalen Katastrophe auf der Suche nach Ressourcen. Bei der Untersuchung eines Forschungslabors stoßen sie auf eine brisante Entdeckung. Unter Lebensgefahr nähern sich die beiden Extrem-Charaktere an und leisten sich romantische Exkursionen…

Nach dem Drehbuch von Tanja Ackemann und Moritz Brandes gestaltete ein ca. 25köpfiges Team aus Profis, Studierenden und Filmanfängern in einem leerstehenden Ausbildungszentrum dieses dystopische Abenteuer. Für das Kameradepartment zeichnen die Kameraleute Jan Merlin Friedrich und Krischan Rudolph verantwortlich; den Schnitt besorgten Maurice fellmer, Julian Ramhorst und Dennis Schweizer unter der Leitung von Filmhaus-Cutter Nils Dunsche. Die Gesamtleitung des Filmhaus-Projekts lag bei Lena Westermann, Dirk Henkel und Jörg Erber.Exkursion im Kamerafoyer

Die Exkursion-Edition auf DVD/Blu-ray beinhaltet neben dem Film auch einige Extras. Carolina Kurz produzierte ein Making Of und Regisseur Moritz Brandes dokumentierte einige Visual Effects.

Der Kurzfilm-Workshop „Digital Cinema“ wird  seit vielen Jahren vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert.

Es ist wieder einmal geschafft: der aktuelle Kurzfilm-Workshop „Digital Cinema“ hatte vom 18. bis zum 20. Oktober 2019 seine heiße Phase. Nach langer Einarbeitung in die Technik und intensiver Arbeit am Drehbuch inszenierte ein ca. 25köpfiges Team die Geschichte um eine aufstrebende Indieband und ihre internen Konflikte. Fotos auf flickr.

Das Buch entwickelten u.a. Tanja Ackemann, Carsten Panitz, Mark Hassenzahl, Maurice Fellmer und Wolfgang Ueding. Unter der Regie von Carsten Panitz und mit Krischan Rudolph als Produktionsleiter legte das aus Anfängern und Fortgeschrittenen zusammengesetzte Filmteam die Geschichte punktgenau um. Vor der Kamera agierten Laura Parker, Luise Oevermann, Jan Hille, Michael Ritter mit großem Gespür für Melodie und Rhythmus. Die Workshopleitung lag bei Lena Westermann einmal mehr in guten Händen. Das Filmhaus-Studio konnte wie beim letzten Workshop im ehemaligen Handwerkerbildungszentrum eingerichtet werden. Das Filmhaus bedankt sich bei den lokalen Unterstützern: Milestones, Krispy Kebab, Leo Reinold Steuerberatung, Bäckerei Lechtermann, Emilio Vegetarische Küche, Carolinen, Extra Bluesbar, Gitarrenladen Det Moews und der Leiterin des Kulturamts der Stadt Bielefeld, Brigitte Brand. Die Fotos hat Artur Klassen gemacht: vielen Dank!

Der Workshop wird seit vielen Jahren gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW! Yeah!

Indiemusiker im Clinch

Textlernen am Drumset

Monitor am Set

Bewegte Bilder

 

Der nächste Kurzfilmworkshop steht vor der Tür. Am Donnerstag, 15. August 2019, findet um 18 Uhr das Auftakttreffen zu „Digital Cinema 2019″ statt.

Gesamtteam Workshop Exkursion Digital Cinema

Workshop-Team 2018 „Exkursion“

Alle, die einmal die Produktion eines Films unter echten Bedingungen erleben und mitgestalten möchten, sind herzlich eingeladen, zu einem unverbindlichen Vortreffen ins Filmhaus zu kommen. Das Kurzfilm-Projekt hat den Arbeitstitel „Bühnentaucher“.

Am Donnerstag, 15. August um 18 Uhr, wird das Modell des Workshops erläutert und das Drehbuch vorgestellt.

Noch Zweifel? Hier sind Filme aus früheren Workshops: https://vimeo.com/185448068

Am Sonntag feierte das Filmhaus eine rauschende Teampremiere im Filmkunsttheater Kamera. Auf dem Programm stand der Kurzfilm „Exkursion“,

der im letzten Workshop „Digital Cinema“ entstanden ist. Weiterhin war ein Making Of von Carolina Kurz und eine VFX-Doku von Moritz Brandes zu sehen. Das Team ist mit seinem Produkt äußerst zufrieden und das Filmhaus auch! Glückwunsch und Chapeau! Die Premierenfotos sind von Stefan Huben und Aisha Stief: Danke!
Exkursion-Team vor der Bühne

Moritz Brandes erklärt Visual-Effects

Premieren Publikum

Exkursion im Kamerafoyer

Exkursion, Team von der Seite

Exkursion Begrüssungsscreen

Exkursion, Premierengäste vor der Tür

Exkursion Statisten

Exkursion Gäste

Exkursion noch mehr Gäste

Exkursion Dunsche und Thimm

Exkursion Teambild vor Bühne

Exkursion Erber und Lather

Exkursion Brandes mit Kameraleuten und Ackemann

Exkursion Ackemann erklärt

Exkursion Brandes und Friedrich

Exkursion Brandes erklärt

Exkursion Rudolph erklärt

Exkursion das Publikum in freudiger Erwartung

Exkursion Westermann Erber

Exkursion Frau Lather erhebt sich aus dem Publikum

Postproduktionsseminar zum Thema „Colourgrading“: Wir beschäftigen uns mit dem Material zum Kurzfilm „Exkursion“, der im Rahmen des Workshops „Digital Cinema“ entstand.
Termin: Fr. 19.4. und Sa 20.4.2019, jeweils von 10 bis 17 Uhr
Seminarleitung: Felix Hüsken, zert. Colourist für Kino- und Fernsehproduktionen www.felixhuesken.de

Grading gehört inzwischen bei vielen Filmprojekten zum Postproduktionsstandard. In diesem 2tägigen-Seminar wird Felix Hüsken einen Einblick in die Welt der Farbkorrektur geben, entlang des freiverfügbaren Programms „DaVinci Resolve“. Wir beschäftigen uns im Seminar mit dem Material des letzten „Digital Cinema“-Drehs mit dem Arbeitstitel „Exkursion“

Teil 1: Theorie:
– Was ist Color Grading?
– Beispiel-Workflows
– Das digitale Bild: Farbräume, Kontrastumfang und Kompression
– Was braucht man für Color Grading?

Teil 2: Praxis mit DaVinci Resolve:
– Setup und Projektverwaltung
– Conforming
– Color Grading
– Delivery

Teil 3: Praxis: Grading des „Exkursion“-Material

Teilnahmegebühren: Für die Digital-Cinema-Mitstreiter kostenlos, Filmhaus-Mitglieder: 50,- €, Externe: 150,- €
Es ist erwünscht, einen eigenen Laptop/Rechner mitzubringen.
Anmeldung und Nachfragen über: erber(at)filmhaus-bielefeld.de

Gefördert von:

Logo Ministerium für Kultur und Wissenschaft

Die ersten fünf Kurzfilme aus unserem Kurzfilmworkshop sind auf Vimeo zu sehen. STAND IN, ein Schwarz-Weiß-Film voller Filmzitate entstand bereits 2001. Im Dezember 2001 folgte bereits der Horrorfilm TRAUTES HEIM, der im leerstehenden Amerikahaus entstand. Im Jahre 2002 drehten wir in einem OBI-Fertighaus das giftige Beziehungsdrama WARTE BIS DER ARZT KOMMT. Das Amerikahaus war wieder Schauplatz für das teuflische Liebesdrama DAS VOLLE PREMIUMPAKET. Der Kurzfilm DIE EIGENEN VIER WÄNDE dreht sich um einen verzweifelten Staubsaugervertreter, der an einen Messie gerät; dieser Film wurde in der Körnerstraße am Rathaus realisiert. Fotos zu den diversen Produktionen befinden sich [hier…]

Am Samstag, dem 18. August 2018, lädt das Filmhaus Bielefeld zu einem Abend mit eigenen Filmproduktionen.  Der Innenhof beim Filmhaus wird dann in einen großen Kinosaal verwandelt und die weiße Hauswand dient als riesige Projektionsfläche.

Auf dem Programm stehen Kurzfilme, die im Rahmen des jährlich veranstalteten Kurzfilmworkshops „Digital Cinema“ des Filmhauses entstanden. Inhaltlich reicht die Palette vom Krimi über den Gruselfilm bis zur Love-Story. Als Highlight gibt es am Abend eine Premiere zu feiern: Das Kammerspiel „Die Schuhe der Madame Lescaire“ mit Leonore Franckenstein in der Hauptrolle gibt uns einen Einblick in die Lebenswelt einer rüstigen älteren Dame, die mit Missionaren an der Haustür souveränen Umgang zeigt. Vor dem Film werden einige Mitglieder des Filmteams über die Dreharbeiten berichten und Fragen aus dem Publikum beantworten.
Weiterhin sind die folgenden Kurzfilme zu sehen: „Warte bis der Arzt kommt“ mit Leopold Altenburg, Konstanze Dutzi und Gregory B. Waldis, „Kreis“ mit Simone Jaeger, Frank-Otto Schenk und Knud Riepen, „Trautes Heim“ mit Thomas Walden, Benjamin Armbruster und Thorsten Beutin und „Ein Single in Deiner Nähe“ mit Julia Panzilius und Guido Schikore. Schauplatz aller Filme ist Bielefeld und seine Umgebung, so dass es bei den Besuchern sicherlich das eine oder andere Aha-Erlebnis geben dürfte.

Dazu gibt es kühle Getränke und gute Unterhaltung. Einlass zum Filmabend ist um 19.30 Uhr und der Eintritt beträgt 5 Euro.

Filmhaus-Bielefeld.de * Zugang über August-Schroeder-Str. 1 T. 0521-177757

Der Workshop richtet sich an filminteressierte Anfänger und Fortgeschrittene, Filmstudenten, Kräfte aus der Filmwirtschaft
Lernziele:
1.    Kennenlernen und Vertiefen von Grundbegriffen der Filmsprache
2.    Stoffentwicklung/Dramaturgie/Drehbucharbeit
3.    Bildgestaltung – filmische Auflösung
4.    Kennenlernen der verschiedenen Departments der Filmproduktion
5.    Beherrschung von Fertigkeiten im Umgang mit
a)    Kamera- und Aufzeichnungstechnik (Digital Imaging)
b)    Tontechnik (Aufzeichnungsgeräte, Mikrofoncharakteristiken
c)    Beleuchtungskörpern
6.    Beherrschung der Arbeitsschritte in den jeweiligen Departments
7.    Einübung und Beherrschung teamorientierter Arbeitsprozesse

Arbeitsschritte:
1. Kennenlernen der einzelnen Aufgaben bei der Produktion eines Kurzfilms
2. Drehbucharbeit: auf der Basis eines ausgewählten Kurzfilm-Drehbuchs, werden verschiedene Formen und dramaturgische Ausprägungen geklärt.
3. Arbeitsteilige Übernahme der Produktionsvorbereitung (Casting, Location Scout, Sponsoren-Akquise, Requisite, Bühnenbau, Regieassistenz etc.)
4. Praktische Einführung in die verschiedenen technischen  Bereiche der Filmproduktion (Kamera, Datenverarbeitung, Look-Generator, Ton, Licht etc.)
5. Produktion eines Kurzfilms durch ein Filmteam von 15 bis 20 Personen
6. Postproduktion: Schnitt des digitalisierten Filmmaterials (u.U. Erstellung von Versionen) unter Einbeziehung einer eigens erstellten Musik (inkl. Sounddesign)
7. Premiere/Vertrieb/Wettbewerbsbeschickung
Angestrebte Effekte:
Verfügen über ästhetisches und technisches Grundwissen der Filmgestaltung
Erweiterung der Fachkompetenz
Vertiefung fachspezifischer Qualifikationen
Verantwortliches und selbständiges Verhalten am Set
Umgang mit Stresssituationen und Zeitdruck während einer Filmproduktion
Erfahrungsaustausch über Filmschulen und Filmpraxis
Vorbereitung auf Aufnahmeprüfung an Filmschulen

Kosten: 75,- Euro Filmhaus Mitglieder / 350,- Euro Externe