Praxisseminar „Sony FX-Serie“
Farbverarbeitung und Alltagshandling für Filmemacher*innen, Kreative und Studierende.

Seminarleitung: Uli Mors
Termin: Sa. 6. November 2021, 10-17Uhr

Seit 4 Monaten gibt es im Filmhaus-Gerätepark die Vollformatkamera Sony FX3, die kleine Schwester von FX6/FX9 aus der Cinema Line. Diese Kamera ist sehr leistungsstark bei sehr kompakter Bauform. Uli Mors arbeitet seit 2019 mit dieser Kameraserie und gibt Schulungen dazu. Er wird uns aus seiner Praxis berichten, gemeinsam können wir die Besonderheiten der Kameraserie erarbeiten.

Themenschwerpunkt unseres Werkstattseminars ist dabei der Bereich Farbräume/Farbverarbeitung:
rec709 vs. Hypergamma vs. Log vs. S-Cinetone
Welcher Farbraum macht was?
In-Camera Grading und Grading in Resolve
Farbwiedergabe „Haut“ in R709 und S-Cinetone
S-Log als Mittler zwischen den Farbräumen
BT709, BT2020, BT2100, HLG und Co KG?

Uli Mors studierte Elektrotechnik, ist unabhängiger zertifizierter Sony Spezialist und Leiter verschiedener Fortbildungsveranstaltungen von Medien-Hochschulen. Er ist freier EB-Kameramann und Inhaber der Produktionsfirma www.morsmedia.de
Er wird mit den Teilnehmer*innen Beispiele am Set erarbeiten, Material direkt in DaVinci Resolve geben und graden. Diese Veranstaltung ist als Praxisseminar zu verstehen und nicht als Vortrag.

Teilnahmegebühren:
Filmhaus-Mitglieder: 75,-€, Externe 200,-€

Meldet euch bitte per Mail vorab an: erber(at)filmhaus-bielefeld.de

Unsere neue Kamera Sony FX3 ist kompakt, leicht, benutzerfreundlich und extrem lichtstark.
Am Mittwoch, 27. Oktober 2021 19 – 21 Uhr laden wir alle Interessierten zu einem Werkstattgespräch ins Filmhaus ein.

Die Filmhaus-Mitglieder Daniel Gerlich (freier Kameramann) und Jonas Jakob (Studierender an der TH OWL) werden an dem Abend von ihren Erfahrungen mit der Sony FX3 und der annähernd baugleichen Sony S III berichten. Beide Kameras stehen dann natürlich auch zum Ausprobieren für euch im Filmhaus bereit.

Unsere neue Kamera ist extrem lichtstark: Iso 80 bis 102.400. Der Vollformatsensor ermöglicht Aufnahmen in 10,2 effektiven Megapixeln den Dynamikumfang gibt Sony (wie schon bei der A7SIII) mit 15+ Stufen an. Der hochpräzise Autofokus und die hohe Auslesegeschwindigkeit der FX3 sorgen selbst bei hohen Bildwiederholraten für detaillierte 4K Bilder. Mit den Zeitlupen- und Zeitraffermodi können die Bildwiederholrate der Aufnahme eingestellt und mit bis zu 5-facher Zeitlupe  wunderschöne Bewegungen festgehalten werden. Die S-Log Gammakurve und S-Gamut Cine ermöglichen eine hochwertige Farbwiedergabe über einen großen Dynamikumfang. Ebenso wie die Sony A7S III verfügt die FX3 auch über einen 5-Achsen stabilisierten Sensor.

In unserem Geräteverleih ist die Kamera Sony FX3 ausleihbar im Koffer-Set.

Termin: Mittwoch, 27. Oktober 2021 19 – 21 Uhr
Diese Veranstaltung ist für Filmhaus Mitglieder kostenfrei,
für Externe wird eine Gebühr von 25€ erhoben.

Meldet euch bitte per Mail vorab an: erber(at)filmhaus-bielefeld.de

Mini-Kran am Set von „Mühlen im Wind“: bei einer Szene wird mit dem Filmhaus-Mini-Kran ein Top-Shot vorbereitet. Der Kran ist auf eine Säule montiert und steht auf einem Dolly. Bildausschnitt und Schärfe werden über den Lilliput 16 Zoll 4K Field Monitor kontrolliert. Mehr Bilder.

Bouncer am Set: Der Filmhaus Lastolite Bouncer war am Set von „Mühlen im Wind“ im Einsatz. Hier wird sanftes Sonnenlicht mitten im Wald simuliert.

Der große quadratische Rahmen bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Der Bouncer wird mit zwei C-Stands mit Gobo Heads montiert.
Der Lastolite Bouncer ist die ideale Lösung für Filmer/Fotografen on location, die das vorhandene Licht abdunkeln oder umleiten wollen. Die leichte und schnell aufbaubare Lösung mit Aluminiumrahmen bietet auch bei windigem Wetter hohe Stabilität. Durch das einfache ‚Clip‘- System lassen sich die Bezüge (Reflektionsfläche Silber und Weiß) schnell und einfach auswechseln. Jeder Rahmen lässt sich bequem zusammenlegen und passt in eine mitgelieferten Tasche. Hier geht es zum Filmhaus-Verleih.

 

 

Brut / Blinder, bestückt mit 8 x Par 36 Scheinwerfern, kann als Show-Effektlicht jedes Publikum beeindrucken. Am Filmset wird dieser Kraftprotz besonders gerne eingesetzt, wenn es um das Imitieren von Sonnenlicht geht. Der Blinder ist für solche Lichtstimmungen optimal dimmbar.
Im Filmhaus-Geräteverleih [hier…] auszuleihen.

Der Butterfly Diffusor ist ein großes Segel in einem Rahmen, das mit zwei Lichtstativen aufgestellt wird, um das auf eine Szene einfallendes Licht abzumildern, zu filtern oder komplett abzuhalten. Die Reflektorfläche beträgt 360 x 360 cm im Alusteckrahmen. Hier geht es zum Kameraverleih.

Kameratest Ursa Mini als Vorbereitung auf den Kurzfilmwokshop „Digital Cinema“ 2021, Arbeitstitel „Mühlen im Wind“

Am Pfingstmontag lud Kameramann und Workshopleiter Krischan Rudolph zum Objektiv- und Kameratest für unseren nächsten Workshopdreh.
Folgende Punkte wurden ausprobiert:
• Kameravergleich zwischen Sony FX6 und Blackmagic URSA Mini Pro G2
• Objektivvergleich
• Auswertung und grobe Look-Erstellung
• Easyrig-Ronin + Kameratest
• Vergleich interne ND-Filter mit 4×4 Glasfilter
• Vergleich verschiedener Diffusionsfilter

Eingeladen waren alle Interessenten des Kameradepartements, Andreas Liebisch als Hygienebeauftragter und Mitarbeiter des Solidartestteams organisierte die Corona-Schnelltests.

Kameratest Ursa Mini für Kurzfilmworkshop

Kameratest Ursa Mini mit Krischan Rudolph


Kameratest Ursa Mini für Kurzfilmworkshop

Kameratest Ursa Mini für Kurzfilmworkshop

Neu im Verleih: Handy Rig von Ulanzi mit Rode Videomikrofon und Tischstativ. Weitere technische Angabe, ein Video und die Buchungsmöglichkeiten finden Sie in unserem Kameraverleih.

Smartphone Video Rig Ulzani

Smartphone Video Rig

Beim Streamen mit dem Teradek VidiU Pro werden Video-Inhalte ohne einen PC von einem beliebigen Ort ins Netz gebracht.

Kompatibel mit jeder Streaming-Plattform. Streamen ist aktueller denn je. Live-Situationen direkt ins Netz bringen und damit aktuell und wirkungsvoll sein, ist angesagt. Streaming wird verstärkt in der Bildung und im Kulturbereich genutzt und eingesetzt. Das Filmhaus bietet mit dem Teradek VidiU Pro das perfekte Video Stream-Gerät im Verleih. Empfehlenswert ist die ergänzende Nutzung eines Bildmischers. Den gibt es natürlich auch im Filmhaus in der Ausleihe. Mache Dein eignes Programm!

Die drahtlose Funkschärfe Nucleus M ist ein perfektes Follow Focus System. Das System von Tilta bietet eine leistungsstarke 2-Kanal-Lösung für die drahtlose Schärfen- und Blendensteuerung der Kamera.

Die Motoren sind stark genug für schwere Cine-Objektive, lassen sich aber auch beispielsweise für Foto-Optiken leicht einstellen und manuell kalibrieren.

Die Einstellungen der drahtlosen Funkschärfe Nucleus M können unter Verwendung einer Kontrolleinheit mit großem Handrad und deutlich ablesbarer Digitalanzeige oder über zwei getrennt voneinander agierende Handgriffe, einerseits für die Schärfenkontrolle, andererseits für Iris- und Zoomverstellung vorgenommen werden. Dabei ist die Geschwindigkeit stufenlos variabel und mit weichem Anfahren und Abbremsen optimal gelöst. Fokusmarken sowie Start- und Stop-Punkte können manuell gesetzt werden. Bei Erreichen der Marken vibriert die Handeinheit. Der Empfänger ist bereits im Motor integriert, so dass keine weitere Hardware an der Kamera nötig ist. Die Motoren können in Reihe gehängt werden. Zusätzlich zur Assistenten-Handeinheit bietet das Set außerdem zwei Handles, an denen der Kameramensch selbst den Motor bedienen kann. Die Reichweite beträgt bis 500m. Hier ist die Funkschärfe Nucleus M zu buchen.